Pflegebedürftigkeit bedeutet Veränderung
Deshalb beraten wir Sie zuerst. Über die Leistungen und über alle entstehenden Kosten.
Wir helfen Ihnen gerne bei den Formalitäten. Dann überlegen wir gemeinsam mit Ihnen, wie Ihre ganz persönliche Pflege aussehen kann.
Oft sind es kleine Veränderungen mit großer Wirkung, die ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung weiter ermöglichen.
Pflegebedürftigkeit bedeutet Vertrauen
Fachliche Fortbildung ist uns ebenso wichtig wie persönliche Weiterentwicklung. Wir arbeiten eng mit den von Ihnen gewählten Ärzt*innen, Heilpraktiker*innen, Betreuer*innen und Therapeut*innen zusammen.
Alternativen Heilmethoden zur Schulmedizin stehen wir offen gegenüber.
Pflege bedeutet Begegnung
Uns ist bewusst, dass wir ganz private Bereiche betreten. Deshalb ist uns ein gegenseitig respektvoller Umgang wichtig.
Da für uns die zwischenmenschliche Beziehung einen hohen Wert in der Wirksamkeit der Pflege hat, werden Sie in unserem Pflegedienst von einer kleinen festen Gruppe von Pflegekräften betreut.
Kontinuität bedeutet Qualität.
„Zwischenmenschliche Beziehung und Empathie
für unsere Klienten
gehen bei uns einher
mit einer kleinen Gruppe
von Fachkräften, die
sie tagtäglich nach Ihren Wünschen begleitet
und betreut.“
Unser Angebot für Sie
Bei einem ersten Gespräch finden wir gemeinsam heraus, wie
wir Sie am besten unterstützen können. Gerne können Sie
ganz formlos einen kostenfreien Gesprächstermin mit uns
vereinbaren.
Sie und Ihre Angehörigen erhalten anschließend persönliche
Beratung und Unterstützung bei vielen Fragen rund um Pflege und
Alltag.
Für wen wir da sind:
Für Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf
(z. B. bei Körperpflege, Mobilität, Ernährung)
Für Menschen mit psychischen Veränderungen
(z. B. für Gespräch, Hilfen bei der Haushaltsführung,
Alltagsgestaltung, Begleitung)
Für Menschen, die vom Arzt eine Verordnung zur
Behandlungspflege bekommen
(z. B. für Medikamentengabe, Kompressionsstrümpfe an- und
ausziehen, Kompressionsverbände oder Wundverbände)